Partnerschulen im Modellprojekt

Modellprojekt sein heißt, ausprobieren können, sich austauschen, forschen, Erfahrungen sammeln, Lob bekommen, hinterfragt werden, etwas gut hinbekommen, es besser machen wollen. Hierbei spielen unsere Partnerschulen eine zentrale Rolle.
In der Gestaltung eines Kooperationsvertrages legen wir gemeinsam grobe Ziele und Vorgehensweisen fest, die unserem Handeln eine Richtung geben. In Arbeitsteams versuchen wir herauszuarbeiten, welche Schritte und Maßnahmen für genau die eine Schule richtig sein könnte.
Angepasst an die Dynamik, die ein Schuljahr mit sich bringt, gehen wir in die konkrete Planung und Durchführung von Einzelprojekten mit Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Gremien.
Unsere Mitarbeiter*innen können dabei Erfahrungen aus dem konkreten Schulalltag einbringen, sowohl aus Sicht der Lehrkraft als auch der Schulsozialarbeit. Sie haben durch Vernetzungstreffen mit bundesweiten Projekten auch einen reichen Ideen- und Erfahrungsschatz an Modellen und Schulversuchen, die Schule zum Lebensraum aller Beteiligten machen wollen.
Im Schuljahr 2021/22 haben sich zwei Schulen mit uns auf diesen Weg begeben:

Die Mittelschule Karlsfeld
XXX
Die Grundschule Karlsfeld an der Krenmoosstraße

"Mich als Schulleiterin reizt vor allem:
Demokratielernen von Anfang an als Beitrag zu einer solidarischen Schulgemeinschaft
Chancengerechtigkeit durch ganzheitliche Demokratiebildung
Stärkung des Selbstwertgefühls der Schüler*innen durch positives Erleben von Selbstwirksamkeit bei demokratischen Prozessen."

Grundschulgebäude - noch im Bau - ab Herbst 2021 findet der Unterricht dort statt

Partnerschule werden
Haben Sie Interesse daran, Partnerschule zu werden und weitere Informationen zu erhalten? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Auch Schüler*innen und interessierte Eltern können uns gerne anrufen, oder eine Nachricht schreiben.