Die Idee des Modellprojekts Demokratische Schule

Schülerversammlung Herbst 2020 / Foto: Anne Röpke
Bild
Wahlurne / Foto: Anne Röpke

Das Modellprojekt Demokratische Schule des Kreisjugendring Dachau unterstützt Schulen im Landkreis Dachau, demokratische Beteiligung und praktische politische Bildung an ihrer Schule nachhaltig zu gestalten.

Ziel des Programms ist es, dass Schülerinnen und Schüler bereits in der Schule Praxiserfahrungen mit dem Thema “Demokratie” machen und so eine positive Haltung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung einnehmen.

Bild
Schülerversammlung Herbst 2020 / Foto: Anne Röpke

Mit innovativen Methoden zum Demokratielernen wollen wir alle Beteiligten für demokratisches Engagement in ihrer Schule und darüber hinaus nachhaltig gewinnen.

Das Projekt baut auf den bereits bestehenden Partizipationsmöglichkeiten der Schulen auf. Bereits etablierte Strukturen und Angebote der Mitwirkung werden gestärkt und ausgebaut.

Gemeinsam mit den Akteuren der Schulfamilie erarbeiten wir in einem partizipativen Schulentwicklungsprozess eine demokratische Schulverfassung und Regeln für ein faires Miteinander.

Neben der Behandlung von Themen der politischen Bildung im Unterricht wird politische Bildung praxisnah und als fächerübergreifendes Bildungsziel umgesetzt. Hierbei stehen wir den Schulen als außerschulischer Bildungspartner zur Seite und unterstützen bei der Vernetzung mit anderen lokalen Akteuren. 

Der Kreisjugendring Dachau als verantwortlicher Projektträger arbeitet dabei eng mit weiteren Kooperationspartner/-innen zusammen. Wir sind ein Projektverbund mit langjährigen Erfahrungen in demokratie-fördernden Projekten mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich.