Sabine_Artikel_1_LehrerInnen

Viele Inhalte der partizipativen Schulentwicklung sind gesetzlich fest verankert. So zum Beispiel im Gesamtkonzept für die Politische Bildung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

|

Infos für Lehrkräfte

Elemente der demokratischen Schulentwicklung sind durch die Bayerische Schulordnung (BaySchO) und das Gesamtkonzept für die politische Bildung an bayerischen Schulen geregelt. Sie hilft auf dem Weg zur Ausübung der Mitverantwortung, Mitgestaltung und der Gremienarbeit.

Es ist auch wichtig, dass der Veränderungsprozess demokratisch gestaltet wird. Dieser Prozess ist partizipativ und soll die ganze Schulfamilie in Sicht nehmen.

Elemente der demokratischen Entwicklung

Rahmenbedingungen

Bild
quadrat_rahmenbedingungen
Es gibt bestimmte Rahmenbedingungen, die angeschaut und entwickelt werden müssen, damit sich die Schule auf dem Weg zu einem demokratischen Alltag macht.
 
Zu diesen Bedingungen gehören
  • Bestandsaufnahme (hier werden die Strukturen, die schon gibt, angeschaut und die Ziele formuliert),
  • Klausurtage (unter dem Motto „Mein Bild von Demokratie an unserer Schule“ wird diskutiert),
  • Ein Workshop als Startsignal (zum Thema „Unsere Schule“ wird die gesamte Schulfamilie an einer Zukunftswerkstatt teilnehmen),
  • Input zur Lehrerkonferenz (das gesamte Lehrerkollegium wird teilnehmen),
  • Schilf (Einführung und Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten zum Gesamtkonzept für die politische Bildung an bayerischen Schulen).

Klassenrat

Bild
quadrat_klassenrat

Der Klassenrat ist ein zentrales Element der demokratischen Schule.

Im Klassenrat findet Austausch und Meinungsbildung statt. Ein Klassenrat bespricht nicht nur die Themen der Klasse, Ideen, Gedanken, aber auch Probleme. Sie können über die Klassensprecher und Klassensprecherinnen zur SMV (Klassensprecher*innenversammlung), weiter bis ins Schulforum getragen werden – und umgekehrt.

Die Lehrer und Lehrerinnen unterstützen ihre Klasse. Sie fördern Eigenverantwortung. Dabei müssen sie Methoden der Gesprächsführung kennen und anwenden können.

Klassensprecher und Klassensprecherinnen

Bild
quadrat_Klassensprecher.

Klassensprecher und Klassensprecherinnen sind die, die Ideen und Probleme der einzelnen Klassen weitertragen - zum Beispiel in die SMV. Es ist wichtig, die Klassen gut auf die anstehende Wahl zu Beginn eines jeden Schuljahres vorzubereiten. Die Wahl soll transparent und offen sein.

Klassensprecherversammlung (SMV)

Bild
quadrat_smv

Klassensprecherversammlung oder SMV (Schülermitverantwortung) ist ein weiteres zentrales Element der demokratischen Schule. Hier wird im Kontakt mit dem Kollegium und der Schulleitung gearbeitet.

Die Schüler und Schülerinnen werden im Kontakt zu den Gremien, wie den Landkreisschülersprecher und der Landkreisschülersprecherinnen, dem Dachauer Schülerbüro und dem Jugendkreistag unterstützt und gefördert.

Schulversammlung

Bild
Schulversammlung_quadrat

Wenn die Rahmenbedingungen stimmen und Klassenrat, Klassensprecher und SMV gut arbeiten, dann braucht es dringend ein- bis zweimal im Jahr eine Schulversammlung. Hier hat die ganze Schulfamilie die Chance mitzubekommen, was in der ganzen Schule läuft. Die Schulversammlung ist nicht in der Bayerischen Schulordnung geregelt.

Schulforum

Bild
quer_Schulforum

Im Gegensatz zur Schulversammlung ist das Schulforum in der Bayerischen Schulordnung geregelt. Das Schulforum sollte mindestens einmal pro 6 Monate stattfinden. Es setzt sich zusammen aus der Schulleitung, Vertreter und Vertreterinnen der Lehrkräfte, der Schülervertretung, der Elternvertretung und des Sachaufwandsträgers. Die Rechte sind in der Bayerischen Schulordnung auch geregelt.

Projekttage

Bild
quadrat_projekttage

Projekttage machen den Schulalltag lebendiger. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl und können Themen der demokratischen Schule vertiefen.

Externe Kooperationspartner*innen

Bild
quadrat_koopeartionspartner

Externe Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen haben tolle Möglichkeiten neue Angebote für die Projekttage zu erweitern. Besonders gut wird die Kooperation im Bereich soziales Engagement und politische Bildung.

Der Unterricht

Bild
quadrat_Unterricht

Gute Unterrichtsformen können den Schüler und Schülerinnen und Lehrkräften Möglichkeiten der Mitgestaltung bewusst eröffnen, fördern und fordern.

Viele Inhalte der partizipativen Schulentwicklung sind gesetzlich fest verankert. So zum Beispiel im Gesamtkonzept für die Politische Bildung des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.